5152+ Bewertungen
Bestellen bis 16:00 Uhr für Versand am selben Tag
14 Tage Rückgabe
DE
Privat
Geschäftlich
Filter
Preis
bis
RPI Zubehör
Raspberry Pi
Arduino-Typ
Eine stabile Stromversorgung ist für jedes elektronische Projekt von entscheidender Bedeutung. Ohne die richtige Spannung und ausreichend Strom funktionieren die Komponenten nicht richtig. Im schlimmsten Fall werden sie sogar beschädigt. Deshalb finden Sie in unserem Sortiment eine große Auswahl an Netzteilen. Geeignet sowohl für Hobbyisten als auch für Profis. Egal ob Arduino, Raspberry Pi, Motoren oder LED-Streifen: Das richtige Netzteil beugt Störungen und Schäden vor.
52 Produkte gefunden
Sortieren nach:
Die gebräuchlichste Stromversorgung ist der AC-DC-Adapter. Es wandelt 230V Wechselspannung in niedrige Gleichspannungen wie 5V, 9V oder 12V um. Ideal für Festinstallationen, zum Beispiel mit einem Raspberry Pi oder LED-Streifen.
DC-DC-Wandler, auch Spannungsregler genannt, sind flexibel einsetzbar. Sie passen die Spannung an Ihre Stromquelle an. Ein Abwärtswandler reduziert beispielsweise 12V auf 5V. Ein Aufwärtswandler erhöht 3,3 V auf 5 V. Nützlich für Batteriesysteme und tragbare Sensoren.
Steckplatinen-Netzteile sind kompakt und liefern stabile Spannungen, normalerweise 3,3 V und 5 V. Sie werden direkt in die Steckplatine gesteckt. Ideal für Prototyping und Tests ohne lose Kabel oder Messungen.
Weitere Optionen sind USB-Netzteile, Batteriehalter und Powerbanks. Diese eignen sich für mobile Projekte oder zur Stromversorgung von Mikrocontrollern wie dem ESP32. Ein gutes USB-Netzteil sorgt für eine stabile Stromversorgung, auch bei hoher Belastung.
Der erste Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Ausgangsspannung. Dies muss genau den Anforderungen Ihrer Komponenten entsprechen. Zu hoch? Beschädigungsgefahr. Zu niedrig? Instabilität und Fehlfunktionen. Beachten Sie auch die Stromstärke, angegeben in Ampere. Ihr Netzteil muss immer mehr liefern können als der Gesamtverbrauch. Dies bietet Spielraum und verhindert eine Überlastung. So bleiben Ihre Lebensmittel länger haltbar. Bei DC-DC-Wandlern spielt die Effizienz eine große Rolle. Je höher der Wirkungsgrad, desto geringer der Wärme- und Energieverlust. Dadurch wird Ihr Projekt wirtschaftlicher und sicherer. Überprüfen Sie auch die Sicherheitsfunktionen. Berücksichtigen Sie Kurzschlussschutz, Überhitzungs- und Überstromschutz. Sie schützen Ihre Elektronik und verlängern die Lebensdauer Ihres Netzteils.
Überprüfen Sie abschließend die Verbindungen. Manche Netzteile verfügen über Schraubklemmen, andere über USB, Stiftleisten oder Hohlstecker. Wählen Sie, was zu Ihrem Setup passt, um zusätzliche Adapter zu vermeiden.
Netzteile sieht man überall. Vom einfachen Sensorprojekt bis hin zu kompletten Hausautomationssystemen. Mit einem Arduino auf einem Steckbrett-Netzteil können Sie Sensoren schnell testen, ohne Batterien austauschen zu müssen. Für Raspberry Pi ‘s ist eine stabile USB-C-Stromversorgung unerlässlich. Neue Modelle verbrauchen viel Strom. Ohne die richtige Ernährung besteht die Gefahr von Abstürzen oder Datenbeschädigungen.
Für LED-Streifen ist oft ein leistungsstarker 12-V-Adapter erforderlich. Eine ausreichende Stromstärke verhindert ein Flackern oder einen Lichtverlust. Messen Sie den Verbrauch vorab und passen Sie Ihre Ernährung entsprechend an.
Verwenden Sie Batterien? Anschließend hilft ein Aufwärtswandler, die Spannung stabil zu halten. Dies verhindert Probleme, insbesondere wenn die Batteriekapazität nachlässt.
Messen ist Wissen. Messen Sie immer die Spannung, bevor Sie ein Netzteil anschließen. Dadurch wird eine Beschädigung empfindlicher Teile vermieden. Arbeiten Sie mit höheren Mächten? Anschließend für gute Kühlung sorgen. Eine Belüftung oder ein Kühlkörper verlängern die Lebensdauer Ihres Netzteils.
Testen Sie neue Schaltkreise immer zuerst auf einem Steckbrett. So können Sie Fehler aufspüren, ohne zu löten.