5139+ Bewertungen
Bestellen bis 16:00 Uhr für Versand am selben Tag
14 Tage Rückgabe
DE
Privat
Geschäftlich
Nachfolgend erklären wir, wie Sie Ihren Raspberry Pi vom USB-Stick booten.
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen gleich, wie Sie eine Raspberry OS-Installation über das Netzwerk durchführen.
Hierzu benötigen Sie einmalig eine kleine Micro SD Karte .
Warum sollten Sie Ihren Raspberry von USB booten wollen?
Über USB können Sie Raspberry OS von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte booten, dies hat folgende Vorteile.
Um eine andere Bootmethode zu aktivieren, müssen wir die Raspberry Pi -Firmware ändern. Wird auch Blinken genannt.
Die Firmware eines Raspberry Pi ist ein kleiner Speicher, in dem ein kleines Steuerprogramm abgelegt werden kann.
In diesem Fall auch Bootloader genannt.
Befolgen Sie als Nächstes diese Schritte, um den USB-Bootloader auf Ihren Raspberry Pi zu flashen.
Wenn Sie den HDMI-Anschluss an ein Display angeschlossen haben, wird nach dem Flashen der Firmware ein grüner Bildschirm angezeigt.
Danach ist der Raspberry bereit, von externen USB-Speichermedien, wie beispielsweise einem USB-Stick oder einer externen Festplatte, zu booten.
Allerdings müssen wir das Betriebssystem noch auf das USB-Medium übertragen.
Installieren der Network Boot Firmware
Bitte beachten Sie: Zum jetzigen Zeitpunkt (Dezember 2023) kann der Raspberry Pi 5 noch nicht über das Internet installiert werden.
Das Aktivieren des Netzwerkinstallationsprogramms auf dem Raspberry Pi 4 ist einfach und nützlich, wenn der Raspberry Pi 4 aus irgendeinem Grund nicht von der angeschlossenen SD-Karte booten kann. Nachdem Sie die Netzwerk-Boot-Firmware installiert haben, versucht der Raspberry Pi 4 zunächst, von der SD-Karte zu booten. Wenn das Betriebssystem jedoch nicht gefunden wird oder beschädigt ist, lädt Raspberry Pi 4 das Imager-Tool.
In solchen Fällen müssen Sie die SD-Karte nicht mit Ihrem Computer neu flashen, wofür Sie die Karte aus dem Raspberry Pi 4 entfernen müssten. Stattdessen können Sie das automatisch geladene Tool Raspberry Pi Imager verwenden, um das Betriebssystem direkt aus dem Internet auf die SD-Karte herunterzuladen und zu flashen, ohne die Karte aus dem Raspberry Pi 4 zu entfernen.
Die Schritte sind wie folgt:
Nachdem Sie den Raspberry durch Drücken der linken Umschalttaste gebootet haben, erscheint der oben dargestellte Bildschirm.
Dabei wird der Installer aus dem Internet heruntergeladen und anschließend gestartet.
Nun können Sie das zu installierende Betriebssystem wie auf Ihrem PC auswählen.
Für erfahrene Benutzer ist es jetzt auch möglich, den raspberry per Bootp, TFTP, iscsi und NFS über das Netzwerk zu booten.
Dies wird als diskless booting bezeichnet, wobei das Betriebssystem auf einem anderen Server verbleibt.