In diesem Projekt lernen Sie, wie Sie einen auf einem Raspberry Pi Domoticz installieren. Mit Domoticz können Sie die Heimautomation in Ihrem Heim über Ihren Webbrowser steuern.
Dieses Handbuch behandelt:
- Anforderungen
- Bereiten Sie den Raspberry Pi vor
- Richten Sie den Raspberry Pi ein
- Installieren Sie Domoticz
- Greifen Sie auf die Weboberfläche zu
- Level - Anfänger 30%
- Dauer - 20-30 min 35%
- Kosten - 75,75 € bis 133,69 € 50%
Notwendigkeiten:
- Himbeer Pi 3 oder 4
Raspberry Pi 4
Raspberry Pi 3 - Micro SD Karte16 GB oder mehr
- Raspberry Pi Netzteil
Raspberry Pi Netzteil 4
Raspberry Pi Netzteil 3 - Himbeer-Pi-Gehäuse
Himbeer-Pi-Gehäuse 4
Himbeer-Pi-Gehäuse 3 - Ethernet Kabel (optional, aber empfohlen)
- Himbeer-Pi-Imager
Sofortdownload - Erweiterter IP-Scanner
- SSH-Dokument
- WiFi-Konfigurationsdokument (nur wenn Sie keine Ethernet-Verbindung haben)
Schritt 1: Bereiten Sie Ihren Raspberry Pi vor
Nachdem Sie alles vorbereitet haben, können Sie mit der Installation von Raspbian Lite beginnen. Raspbian Lite ist die leichteste Version von Raspbian, dem Betriebssystem für den Raspberry Pi. Legen Sie Ihre Micro-SD-Karte über einen Adapter in Ihren Computer ein und starten Sie den Raspberry Pi Imager. Lassen Sie den Raspberry Pi Imager Anpassungen an Ihrem System vornehmen.
Was Sie jetzt sehen werden, ist Folgendes:
Wir werden zuerst ein Betriebssystem (OS) auswählen. In diesem Fall Raspbian Lite.
Nachdem Sie Ihr Betriebssystem ausgewählt haben, ist es Zeit, die richtige SD-Karte auszuwählen.
Wir verwenden eine 16 GB Micro-SD-Karte. Was Sie hier sehen, kann je nach Ihrer Micro-SD-Karte unterschiedlich sein.
Wenn Sie Ihre Micro-SD-Karte ausgewählt haben, gelangen Sie zum nächsten Bildschirm.
Sie werden nun die nächsten drei Bildschirme durchgehen. Wenn der Schreibvorgang abgeschlossen ist, können Sie den Imager schließen. Entfernen Sie dann die Micro-SD-Karte.
Schritt 2: Richten Sie den Raspberry Pi ein
Nachdem Sie Raspbian Lite auf Ihrer Micro-SD-Karte installiert haben, ist es an der Zeit, einige Anpassungen an den Einstellungen vorzunehmen. Legen Sie als Erster die Micro-SD-Karte wieder in den Computer ein. Dieser Vorgang besteht aus einem Schritt, den Sie nur ausführen müssen, wenn Sie keine Ethernet-Verbindung haben. Der zweite Schritt ist sowohl für eine Ethernet-Verbindung als auch für eine drahtlose Verbindung erforderlich.
Wir werden auf der "Boot" -Diskette arbeiten. Darin finden Sie etwas Ähnliches wie auf dem folgenden Foto.
Was wir jetzt tun werden, ist die "wpa_supplicant.conf" zu bearbeiten und sie der "Boot" -Diskette hinzuzufügen. Sie sollten diese Datei von Verbrauchsmaterialien heruntergeladen haben. Wenn nicht, schauen Sie unter diesen Text. Öffnen Sie das Dokument mit dem Editor. Sie sollten jetzt den folgenden Text sehen. Wenn nicht, kopieren Sie den folgenden Text.
ctrl_interface = DIR = / var / run / wpa_suppliant GROUP = netdev
update_config = 1
Land = NL
network = {
ssid = "Your_Network_Name"
psk = "Your_Network_Password"
key_mgmt = WPA-PSK
}
Ändern Sie nun "Your_Network_Name" und "Your_Network_Password" mit dem Namen und dem Passwort Ihres WLANs.
In unserem Fall:
Name: Elektronik für Sie
Passwort: Electronics @ 123
Hier sehen Sie ein Beispiel für das Endergebnis.
ctrl_interface = DIR = / var / run / wpa_suppliant GROUP = netdev
update_config = 1
Land = NL
network = {
ssid = "Elektronik für Sie"
psk = "Electronics @ 1234"
key_mgmt = WPA-PSK
}
Wenn Sie dieses Dokument bearbeitet und auf der "Boot" -Diskette gespeichert haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 2.2: Konfigurieren Sie den Remote-Ansatz
Gehen Sie zum Windows Explorer und dann zu diesem Computer. Klicken Sie nun auf die Festplatte mit dem Namen "boot". Und fügen Sie hier die folgende Datei ein: ssh
Sie können jetzt domoticz installieren. Entfernen Sie die Micro-SD-Karte aus Ihrem PC und legen Sie die Micro-SD-Karte in Ihren Raspberry Pi ein. Schließen Sie nun den Raspberry Pi an Ihr Netzteil und möglicherweise mit einem Ethernet-Kabel an.
Schritt 3: Installieren Sie Domoticz
Wir werden uns jetzt mit unserem Raspberry Pi verbinden. Dieser Prozess besteht aus zwei Schritten. Ermitteln der IP-Adresse der Himbeere und Verbinden und Installieren von domoticz.
Dann sehen Sie etwas Ähnliches wie auf dem Foto rechts.
Suchen Sie nach der IPv4-Adresse. Hier finden Sie Ihre IP-Adresse. Dies ist wichtig, um die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi zu ermitteln.
Ihre IP-Adresse besteht aus xxxx, in unserem Fall 10.120.0.166.
Jetzt geöffnet fortschrittlicher IP-Scannerein Vorbereitungsprogramm.
Sie werden das jetzt sehen. Geben Sie in der eingekreisten Linie xxx0-254 ein, in unserem Fall also 10.120.0.0-254.
Klicken Sie dann auf Scannen.
Sie sehen nun eine Liste mit Gerätenamen, IP-Adressen, Herstellern und MAC-Adressen. Leider können wir keinen Hersteller oder Namen mit dem Raspberry Pi sehen. Also werden wir nach MAC-Adresse suchen. Eine MAC-Adresse besteht aus XX: XX: XX: XX: XX: XX: XX. Bei einem Raspberry Pi beginnt dies immer mit DC: A6: 32: oder B8: 27: EB:. Suchen Sie nun eine solche MAC-Adresse und sehen Sie, welche IP-Adresse aufgeführt ist. In unserem Fall '10.120.0.154 .XNUMX '.
Schritt 3.2: Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi herstellen
Gehen Sie zurück zur Windows-Suchleiste und geben Sie 'cmd' ein. Klicken Sie auf Enter.
Sie sehen nun den folgenden Bildschirm.
Geben Sie nun 'ssh pi @ xxxx' ein, wobei xxxx die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi ist. In unserem Fall ist es also 'ssh pi@10.120.0.154'. Klicken Sie nach der Eingabe auf die Eingabetaste.
Sie werden nach einem Passwort gefragt. Das Standardkennwort lautet "Himbeere". Geben Sie dieses Passwort ein. Während der Eingabe von Passwörtern werden keine Zeichen angezeigt. Das ist normal. Klicken Sie nach Eingabe Ihres Passworts auf Enter.
Sie sind jetzt bei Ihrem Raspberry Pi angemeldet. Als erstes erstellen wir ein neues Passwort, damit nicht jeder auf Ihren Raspberry Pi zugreifen kann. Geben Sie 'passwd' ein und klicken Sie auf die Eingabetaste. Geben Sie Ihr aktuelles und das neue Passwort zweimal ein. Klicken Sie nach jedem Passwort auf die Eingabetaste.
Sie haben jetzt einen sicheren Raspberry Pi, auf den nur Sie zugreifen können. Wir müssen noch einige Schritte unternehmen, bis der Domoticz einsatzbereit ist. Geben Sie den Befehl 'sudo apt-get update' ein und klicken Sie auf die Eingabetaste. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Dieser Befehl aktualisiert Ihren Raspberry Pi.
Nachdem wir alles vorbereitet haben, ist es endlich soweit. Wir werden domoticz installieren. Geben Sie den Befehl 'sudo su' ein. Geben Sie dann ein
'curl -sSL install.domoticz.com | Sudo Bash". Klicken Sie auf Enter.
Anschließend werden einige konfigurierbare Einstellungen angezeigt. Wir empfehlen die Standardeinstellungen, aber wenn Sie OpenMediaVault bereits installiert haben, ändern Sie den Port 8080 in 8888. Sie können mit der Eingabetaste durch die Schritte navigieren.
Schritt 4: Die Weboberfläche
Um eine Verbindung zur Weboberfläche herzustellen, rufen Sie in Ihrem Webbrowser die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi xxx.xxx.xxx.xxx auf und geben Sie ":" und den von Ihnen ausgewählten Port ein. Wenn alles gut geht 8080 oder 8888. In unserem Fall gehen wir also zu http://10.120.0.154:8080 oder http://10.120.0.154:8888
Ich habe das Domiticz-Kit bei Ihnen gekauft. Leider kann ich nicht in die Himbeere kommen. Ich habe Ihnen eine E-Mail gesendet, aber keine Antwort erhalten. Der Befehl ssh pi @ läuft an Port 22 ab
was ist zu tun?
Hallo Rob,
Neugierig, dass Sie keine Antwort auf Ihre E-Mail erhalten haben? Das müssen wir herausfinden. Könnten Sie die E-Mail an senden simon@elektronicavoorjou.nl? Dann werde ich es abholen.
Mit freundlichen Grüßen,
Simon
Elektronik für Sie
Ich verfolge alles super aber kann mich nicht mit der IP-Adresse anmelden diese Seite ist nicht sicher.
Hallo Theo,
Hier finden Sie weitere Informationen zu HTTPS & SSL.
https://www.domoticz.com/wiki/Native_HTTPS_/_SSL_support
Viel Glück mit dem Projekt!